unsere Zertifizierung

CSR 26001:2024

Der Weg zu nachhaltigem Erfolg

Sie denken über die Einführung eines Managementsystems zur gesellschaftlichen Verantwortung nach? Unsere CSR-Zertifizierung ​ermöglicht es Ihnen, echte Verantwortung im Bereich Corporate Social Responsibility (CSR) zu übernehmen und dies durch den ​Standard CSR 26001:2024 zu belegen.

Der Standard CSR 26001:2024 unterstützt Sie dabei, die Gesamtleistung Ihrer Organisation auf Basis von Schlüsselindikatoren zur ​gesellschaftlichen Leistung messbar zu steigern und berücksichtigt dabei ökonomische, ökologische und soziale Werte.

"Stellen Sie die Weichen auf Zukunft - mit einem Zertifikat CSR 26001:2024“

Schaffen Sie Vertrauen

Mit Ihrem Qualitätsmanagement-​System stellen Sie Qualität sicher und ​zeigen mit Ihrem Zertifikat: Ihre ​Kunden können sich auf Ihre Qualität ​verlassen.

Sichern Sie Glaubwürdigkeit

Mit der Implementierung des CSR ​26001 Standards in Ihr Management-​system zeigen Sie glaubwürdig, dass ​Sie Umweltauswirkungen, ​Menschenrechte usw. im Blick haben. ​Sie übernehmen freiwillig gesell​schaftliche Verantwortung und zeigen sich damit als attraktiver ​Geschäftspartner.

Motivieren Sie Mitarbeiter

Zeigen Sie sich als visionärer Arbeitgeber und geben Sie Ihren Mitarbeitern die ​Gelegenheit, sich sinnvoll und ​motiviert für Ihr Unternehmen zu ​engagieren.

Phasen der Zertifizierung

Von der Vorbereitung bis zum Zertifikat

  1. Implementierung des Managementsystems gemäß CSR 26001:2024 und Vorbereitung auf die Zertifizierung (hier kann das Webinar „CSR - Auditoren Training“ von großem Nutzen sein).
    Für eine optimale Vorbereitung kann auf Wunsch ein sogenanntes 1-Stage-Audit durchgeführt werden. Dabei wird die Dokumentation überprüft, damit mögliche Lücken im CSR-Managementsystem gefüllt werden können.
  2. Zertifizierungsaudit - 2. Stage (Audit vor Ort)
  3. Erstellung des Auditberichts durch das Audit Team.
  4. Prüfung des Auditberichts auf Vollständigkeit und Plausibilität durch ein unabhängiges Lenkungsgremium sowie Freigabe zur Zertifikatsvergabe.
  5. Erteilung des Zertifikats (vorausgesetzt, das Auditergebnis ist positiv) mit einer Gültigkeit von drei Jahren. Während dieser Zeit werden jährliche Überwachungsaudits durchgeführt.

Bild
Bild

Häufig gestellte Fragen (FAQ)

Was beinhaltet die CSR-Zertifizierung?

Mit unserer CSR-Zertifizierung können Sie belegen, dass Ihr Unternehmen oder Ihre Organisation in verschiedenen Bereichen ihrer ​Geschäftstätigkeit verantwortungsvoll handelt.

Unser Standard CSR 26001:2024 berücksichtigt neben den Empfehlungen der ISO 26000:2010, den Anforderungen der SA8000 ebenso alle ​relevanten Kriterien aus der Global Reporting Initiative (GRI), dem UN Global Compact, dem Deutschen Nachhaltigkeitskodex (DNK), der ​International Labour Organization (ILO) und weiteren internationalen Initiativen zur gesellschaftlichen Verantwortung.

Folgende Hauptaspekte werden im Zuge der Zertifizierung abgedeckt:

Umweltverantwortung:

  • Reduzierung der Umweltauswirkungen durch Energieeffizienz, Abfallmanagement und Verringerung der CO2-Emissionen.
  • Förderung nachhaltiger Ressourcennutzung und Implementierung von Umweltmanagementsystemen.

Soziale Verantwortung:

  • Einhaltung von Arbeitsstandards, einschließlich Gesundheits- und Sicherheitsmaßnahmen am Arbeitsplatz.
  • Förderung von Diversität und Inklusion sowie faire Arbeitsbedingungen und angemessene Entlohnung.
  • Engagement und Investition in die Gemeinschaften, in denen das Unternehmen tätig ist.

Wirtschaftliche Verantwortung:

  • Ethische Geschäftspraktiken wie Korruptionsbekämpfung und Transparenz in der Unternehmensführung.
  • Verantwortungsvolle Beschaffung und Lieferkettenmanagement.

Governance:

  • Stärkung der Unternehmensführung durch klare Verantwortlichkeiten, Richtlinien und Prozesse.
  • Sicherstellung der Rechenschaftspflicht und Transparenz gegenüber den Stakeholdern.

Stakeholder-Engagement:

  • Regelmäßiger Dialog mit Stakeholdern, um deren Bedürfnisse und Erwartungen zu verstehen und darauf einzugehen.
  • Berichterstattung und Kommunikation über CSR-Aktivitäten und deren Auswirkungen.

Reporting und Bewertung:

  • Entwicklung von CSR-Berichten, die über die Aktivitäten und Fortschritte in Bezug auf nachhaltige Praktiken informieren.
  • Regelmäßige Überprüfung und Bewertung der CSR-Strategie und -Maßnahmen.

Welchen Mehrwert bringt mir die Zertifizierung?

Die Zertifizierung verbessert nicht nur Ihre Unternehmenspraxis, sondern dient auch als wichtiger Beleg gegenüber Investoren, Kunden und ​anderen Stakeholdern, dass Ihr Unternehmen seine sozialen und ökologischen Verpflichtungen ernst nimmt und aktiv daran arbeitet, ​positive Beiträge zur Gesellschaft zu leisten.

Weiterhin ist unser CSR-Auditbericht hervorragend dafür geeignet, Ihren eigenen, individuellen Nachhaltigkeitsbericht zu erstellen. Mit einer ​Zertifizierung gemäß CSR 26001 schaffen Sie die Basis für die Umsetzung der CSRD-Richtlinie sowie der dazugehörigen ESRS-Standards für ​eine fundierte und umfassende Nachhaltigkeits-Berichterstattung.

Was kostet mich die Zertifizierung?

Abgesehen vom internen Aufwand (Mitarbeiter und andere Ressourcen wie Software-Tools und Umstellung auf alternative Produkte etc.) ​errechnet sich der Zeitaufwand für die Vorbereitung, Durchführung und Nachbereitung des Audits nach der Mitarbeiterzahl, der Anzahl der ​Standorte und der Komplexität der CSR-Prozesse.

Dabei spielt auch eine Rolle, ob Ihr Unternehmen bereits nach anderen Standards wie z.B. ISO 9001, ISO 14001, ISO 45001 oder ISO 50001 ​zertifiziert ist.

Die Kosten belaufen sich dementsprechend auf Basis der zu kalkulierenden Audittage. Pro Audittag liegen die Kosten zwischen 1.800,00 ​Euro und 2.900,00 Euro.

Wie lange dauert ein Zertifizierungsprozess?

Hier gilt es zunächst zu klären, welche Kapazitäten im Unternehmen bereitstehen und wie dringend ein CSR-Zertifikat gebraucht wird.

In der Regel kann man mit einer Laufzeit für die Implementierung zwischen 3 und 9 Monaten rechnen.

Der eigentliche Zertifizierungsprozess dauert erfahrungsgemäß zwischen 3 und 7 Wochen.

Muss ich die Zertifizierung jährlich auffrischen?

Da der CSR-Standard kompatibel mit den etablierten ISO-Standards ist, werden jährliche, sogenannte Surveillance-Audits durchgeführt, d.h. ​nach dem erfolgreich abgeschlossenen Zertifizierungs-Audit erhalten Sie das CSR-Zertifikat mit einer Gültigkeitsdauer von 3 Jahren. ​Beinhaltet sind dabei die 1-mal jährlich durchzuführenden Surveillance-Audits.

Muster eines CSR Zertifikates
Muster eines CSR Zertifikates

Das Zertifikat für Ihren nachhaltigen Erfolg

Ihr unverbindliches Angebot zur Zertifizierung ​(Link zum Online-Formular “Anforderung eines ​Angebotes“)

Der CSR - Check

Ist Ihr Unternehmen zertifizierbar?

Die Zertifizierung nach dem Standard CSR 26001:2024 ist ein umfassender Prozess, der sorgfältige Planung und Überlegungen erfordert. ​Um sicherzustellen, dass Ihre Organisation für eine solche Zertifizierung bereit ist und um den Prozess effektiv zu steuern, sind hier einige ​Schlüsselfragen, die Sie sich stellen sollten:

Verständnis des Standards

  • Was genau fordert der Standard CSR 26001:2024 und wie unterscheidet er sich von anderen Standards wie ISO 26000?
  • Welche spezifischen Anforderungen stellt der Standard an unser Unternehmen?

Bewertung der aktuellen CSR-Praktiken

  • Inwiefern entsprechen unsere aktuellen Praktiken den Anforderungen des Standards?
  • Wo liegen unsere größten Lücken in Bezug auf die Einhaltung des Standards?

Ressourcen und Kapazitäten

  • Verfügen wir über die notwendigen Ressourcen zur Implementierung und Aufrechterhaltung der Standards?
  • Gibt es Bedarf an externer Beratung oder Schulungen für unsere Mitarbeiter?

Interne Prozesse und Dokumentation

  • Wie müssen unsere internen Prozesse angepasst werden, um den Anforderungen des Standards zu genügen?
  • Wie werden die Dokumentation und Berichterstattung gemäß dem Standard gehandhabt?

Engagement und Kommunikation

  • Wie können wir sicherstellen, dass alle Stakeholder in den Prozess der CSR-Implementierung einbezogen werden?
  • Wie kommunizieren wir unsere Bemühungen und Fortschritte im Bereich CSR?

Ziele und Monitoring

  • Welche spezifischen, messbaren CSR-Ziele wollen wir setzen?
  • Wie planen wir, den Fortschritt in Richtung dieser Ziele zu überwachen und zu messen?

Risikomanagement

  • Welche Risiken könnten die Umsetzung des Standards gefährden?
  • Wie planen wir, diese Risiken zu managen?

Langfristige Verpflichtungen

  • Wie integrieren wir CSR dauerhaft in unsere Unternehmenskultur?
  • Wie stellen wir die kontinuierliche Einhaltung des Standards sicher, auch wenn sich interne oder externe Bedingungen ändern?

Datenschutzhinweis

Diese Webseite nutzt externe Komponenten, wie z.B. Youtube und FaceBook PlugIns welche dazu genutzt werden können, Daten über Ihr Verhalten zu sammeln. Datenschutzinformationen

Notwendige Cookies werden immer geladen